Effiziente Antriebssysteme

Die TH Nürnberg orientiert ihre Leitthemen an Zukunftsthemen, Schwerpunkten der  Metropolregion und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu hat sich die TH Nürnberg an der Gründung des Energie Campus Nürnberg (EnCN) beteiligt und in diesem Zuge mehrere Forschungsfelder mit Professoren und Arbeitsgruppen am Forschungsstandort „auf AEG“ angesiedelt.

Insbesondere hat das Institut für Leistungselektronische Systeme (ELSYS) der Technischen Hochschule Nürnberg mit Einbringung des Forschungsschwerpunktes energieeffiziente elektrische Antriebe eine Arbeitsgruppe mit 11 wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Labor- und Prüfeinrichtungen am Standort „auf AEG“ aufgebaut und stärkt damit die Energieforschung der TH Nürnberg und des EnCN.

Prof. Dr.-Ing. Armin Dietz

Technische Hochschule Nürnberg / Institut für Leistungselektronische Systeme (ELSYS) an der Technischen Hochschule Nürnberg
  • Elektrische Antriebstechnik, Motoren, Leistungselektronik
  • Auslegung von effizienten Antriebssträngen
  • Entwickeln, optimieren und verifizieren von Simulationsmodellen
  • Prototypenentwicklung
  • Rapid Control Prototyping
  • Automatische Codegenerierung
  • Funktionsentwicklung
  • Erprobung neuer Funktionalitäten
  • Prüfeinrichtungen bis 400kW Leistung
  • Elektrische Energietechnik
  • Antriebstechnik
  • Regelungstechnik
  • Leistungselektronik
  • Mechatronik
  • Gesamtheitliche Betrachtung von mechatronischen Antriebssträngen mit Hilfe von Modellen
  • Messtechnische (energetische) Bewertung von elektrischen Antrieben und überleiten in Modelle
  • Alternative Antriebskonzepte, -topologien, -modelle
  • Übertragung/Anwendung von Know how der Leistungselektronik in verwandte Bereiche z.B. elektrischen Speichern
  • Berechnungs- und Simulationsprogramme zur Auslegung und Analyse von mechatronischen Antriebssträngen
  • Berechnung und Simulation von Effizienzverbesserungen bei regenerativen Energieerzeugungsanlagen
  • Realisierung von neuen Antriebskonzepten und leistungselektronischen Systemen (über rapid control prototyping)
  • Elektromotorenprüfstände
  • 3 kW;   5.000 1/min
  • 8 kW; 10.000 1/min
  • 15 kW; 20.000 1/min
  • 30 kW;   6.000 1/min
  • 400 kW;   3.000 1/min
  • Präzisionsleistungsmessgeräte (YOKOGAWA, ZIMMER etc.)
  • Freiprogrammierbare Umrichter (Eigenentwicklung)
  • DC Quelle 32 V, 128 A
  • DC Quelle 1000 V, 30 A
  • 3D-Scanning-Laservibrometer (PSV-500-3D)
  • Rotationslaservibrometer (RLV-5500)
  • Einpunktlaservibrometer (OFV505)
  • Energetische Messung an elektrischen Antrieben (Wirkungsgrad, Effizienz)
  • Modellentwicklung elektrischer Antriebe
  • Antriebe und dazugehörige Leistungselektronik entwickeln und regeln
  • Regenerative Quellen (Kleinwindkraftwerke, Kleinwasserkraftwerke, PV) mit Antrieben und elektrochemischen Speichern verbinden
  • Automotiv
  • Automatisierungstechnik
  • Energieeinsparpotential in mechatronischen Antriebssträngen von bis zu 50 %
  • Effizienzsteigerung einer Trinkwasserpumpenanlage von 10 %
  • Erhöhung der Energieausbeute in Kleinwasserkraftwerken von 30 %

Schauen Sie unseren Forschern bei ihrer Arbeit über die Schulter.

Wissenschaftler am EnCN zeigen in einzelnen Schritten die Entwicklung von neuen Antriebssystemen.

Forschungsprojekte

Verwandte Themen