Werden Sie Teil unseres Teams!

Der Energie Campus Nürnberg ist eine wachsende und dynamische Forschungskooperation, die sich mit der Entwicklung von innovativen Technologien für die Realisierung der Energiewende beschäftigt. Motivierte und engagierte Mitarbeiter sind herzlich willkommen.

Wir suchen ...

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Betriebsführung von AC Mikronetzen

Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Analyse, der Entwicklung und dem Betrieb nachhaltiger elektrischer Energieversorgungssysteme der Zukunft.

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der Untersuchung und Auslegung intelligenter Übertragungs- und Verteilnetze in Verbindung mit leistungselektronischen Komponenten sowie der Integration von erneuerbaren Energiesystemen und -speichern unter dem Aspekt der Versorgungssicherheit. Darüber hinaus betreiben wir ein Hochspannungs- und Hochstromprüffeld zur Erforschung und Diagnose von Betriebsmitteln der elektrischen Energieversorgung und eines der leistungsstärksten Echtzeitlabore Europas.

Für unser Fachteam Systemstabiliät suchen wir derzeit Verstärkung auf dem Gebiet der Betriebsführung von AC Mikronetzen.

Stellenausschreibung als pdf.

 Das Aufgabengebiet umfasst die folgenden Schwerpunkte:
• Betriebsführung und Optimierung von Mikronetzen, beispielsweise für Inselnetzbetrieb oder zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen
• Netzdienliche Integration von Betriebsmittel in ein bestehendes Mikronetz (z.B. Speichersysteme)
• Power-Hardware-in-the-Loop Simulation des Mikronetzes am Echtzeitsimulator
• Sektorenkopplung, beispielsweise mit Wärme/Kälte und Elektrolyse
• Übertragung und Skalierung von im Labor entwickelten Konzepte auf reale Anwendungsfelder
• Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben,
• Anfertigung von Präsentationen, Fachvorträgen und wissenschaftlichen Publikationen,
• Unterstützung der Lehrstuhlleitung in der nationalen und internationalen Gremienarbeit (z.B. VDE/ETG, ENTSO-E, CIGRE, IEEE),
• Mitarbeit in Lehre und Organisation am Lehrstuhl.

Das Anforderungsprofil umfasst vorrangig:
• Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik, Physik, Mathematik oder Informatik (M.Sc. oder Dipl.-Ing.) oder verwandter Fachgebiete,
• Erfahrung im Umgang mit Programmen zur dynamischen Netzberechnung und Betriebsmittelmodellierung, z.B. PowerFactory, PSS®NETOMAC, PSS®E, MATLAB/Simulink
• Erfahrung in der Installation und im Betrieb von elektrischen Niederspannungsanlagen,
• Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative,
• Kreativität, Kontakt- und Teamfähigkeit,
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
• Zeitliche Flexibilität und Reisebereitschaft.

Weitere wünschenswerte Qualifikationen sind:
• Erste Erfahrungen im Bereich Echtzeitsimulation, z.B. RTDS, OPAL-RT, dSpace
• Fundierte Kenntnisse zum Betriebsverhalten und der dynamischen Stabilität elektrischer Energiesysteme,
• Erweiterte Kenntnisse im Bereich der Regelungstechnik,
• Programmiererfahrung (z.B. Python, C++),
• Einschlägige Industrie- und Projekterfahrung im Rahmen der genannten Aufgabenschwerpunkte.

Zusätzliche Bemerkungen:
• Interessierte Bewerberinnen/Bewerber sollten Freude und Interesse an der Mitwirkung in internationalen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsprojekten mitbringen.
• Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
• Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Rahmenbedingung zur Stellenbeschreibung:
• Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen: Entgeltgruppe E13 TV-L.
• Die Vakanz ist zunächst befristet. Es besteht die Option einer Verlängerung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
• Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
• Die Kennziffer für Bewerbungen lautet: LEES-WMMG-2209.

Bewerbungen sind elektronisch zu richten an:
Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther und Dr.-Ing. Gert Mehlmann
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Cauerstr. 4 | Haus 1
D-91058 Erlangen
E-Mail: matthias.luther@fau.de, gert.mehlmann@fau.de

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugniskopien, Aus- und Fortbildungsnachweisen, etc.) in schriftlicher oder elektronischer Form (vorzugsweise im PDF-Format) an die o.g. Anschrift bzw. E-Mail-Adresse richten.

PhD Student/Research Assistant

In the heart of Nuremberg “Auf AEG”, the Chair of Energy Process Engineering works on new technologies and concepts for a low-CO2 energy supply. The focus of our work in teaching and research is the efficient use of renewable energies, the synthesis of second generation fuels and their use in fuel cells, energy management system considerations, and biocatalytic energy systems.

The associated Junior Group of Prof. Herkendell works on enzymatic and microbial electricity-enhanced conversion systems, specifically in the field of electromethanogenesis.


For the Junior Group, we are looking for someone to strengthen our team from 01.10.2022 as PhD Student/Research Assistant

(TVL E-13, 70-100% depending on qualification level, full-time)
for the field of electro-microbiology with a focus on experimental development, analysis and simulation with strong emphasis on microbial methanation and bioelectrochemistry.

The area of responsibility includes, among other things:

  • Coordination and work on research projects in the field of electromethanogenesis
  • Conception, construction and operation of electrochemical test facilities
  • Numerical simulation in the context of electromethanogenesis
  • Handling and analysis of microbial cultures
  • Interaction with project partners, including travels within the EU
  • Participation in teaching and supervision of student work and project administration
  • Completed university degree (Master, Diploma) with above-average academic success in the fields of bioengineering and biology, or in chemical/ energy/ process engineering or chemistry with in-depth experience in applied microbiology or bioelectrochemistry
  • Advanced English skills are mandatory (C1 level and higher); German skills or the willingness to learn German are advantageous. Work permit for the EU is necessary.
  • Prior biological and electrochemical knowledge and safe handling of microorganisms are mandatory.
  • Prior knowledge of simulation programs (e.g. FLUENT, ASPEN, FactSage, IPSEpro) and manual skills for handling test systems are desirable.
  • Prior experience in administratively managing large international research grants is advantageous.

For information and a description of the planned projects, please contact:

Prof. Dr. Katharina Herkendell
Assistant Professor
Telephone +49 911/5302-99032
E-Mail: katharina.herkendell@fau.de
Chair of Energy Process Engineering
Fürther Straße 244f, 90429 Nürnberg

Applications can be submitted in German or English. Please send your application (including application letter, CV, references, publication list, relevant certificates, overview of research activities and relevant experience) as one combined PDF document by email to evt-sekretariat@fau.de by 31.07.2022.

Werkstudent/in Öffentlichkeitsarbeit und Fotografie

Die Technische Hochschule Nürnberg – Georg-Simon-Ohm (THN) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) betreiben mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT) zwei interdisziplinäre und hochschulübergreifende Forschungsplattformen.

Der EnCN forscht an Themenstellungen zur „regenerativen Energieerzeugung“, der „Speicherung und dem Transport von Energie“ sowie der „effizienten Energienutzung“ mit dem Ziel, die notwendigen Technologien für eine sichere, kostengünstige, klimaschonende, akzeptierte und nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln.

Der NCT forscht zu „Engineering for Smart Cities“ an den Standorten „Auf AEG“ in Nürnberg und der Uferstadt in Fürth. Professuren beider Hochschulen entwickeln interdisziplinäre Ansätze für die nachhaltige Gestaltung urbaner Lebens- und Arbeitsräume in den Feldern Smart Society – Smart Security – Smart Infrastructure – Smart Management und Smart Production.

Für diese Geschäftsstelle NCT / EnCN sucht die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab sofort in Teilzeit eine/n  Werkstudent/in für die Öffentlichkeitsarbeit.

  • Erstellung von Video-/Fotoaufnahmen im EnCN (z.B. Forscher bei der Arbeit)
  • Bearbeitung von Fotos in Adobe Photoshop
  • Erstellung von Printmedien, Einladungskarten, Postern etc. in Adobe InDesign
  • Betreuung von Social Media Kanälen (YouTube, Instagram)
  • Unterstützung bei der Betreuung des Internetauftritts
  • Unterstützung bei Veranstaltungen
  • Mindestens drei abgeschlossene Semester im Fach Design, vorzugsweise Foto
  • Sicherer Umgang mit MS Office und Adobe Creative Cloud Programmen  
  • kreatives Denken, Ergebnis- und Qualitätsorientierung, selbständiges Arbeiten
  • Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit

Einsatzsort: Energie Campus Nürnberg, Fürther Str. 250, 90429 Nürnberg

Arbeitszeit:  10 Stunden pro Woche oder nach Vereinbarung

Starttermin: nach Vereinbarung

Vergütung:   nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an:

Kristin Zeug
Tel: 0911 / 56854-99123    

E-Mail: kristin.zeug@fau.de

Initiativbewerbungen

Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die jeweiligen Forschungsbereichsleiter, für die Themen, für die Sie sich interessieren.

Forschungsbereich Effizienz - Prof. Dr. Wolfgang Krcmar
Forschungsbereich Energiemanagement-Technologien - Prof. Dr. Martin März
Forschungsbereich Energiemarktdesign - Prof. Dr. Veronika Grimm
Forschungsbereich Erneuerbare Energien (Gedruckte Photovoltaik) - Prof. Dr. Christoph Brabec
Forschungsbereich Netze - Prof. Dr. Matthias Luther
Forschungsbereich Speicher - Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Prof. Dr. Jürgen Karl