Energiemanagement-Technologien
Im Forschungsbereich Energiemanagement-Technologien entstehen die Schlüsseltechnologien für eine intelligente und effiziente Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Schaltungs- und Systemtechnik für Leistungselektronik im Nieder- und Mittelspannungsbereich. Die Forschungsthemen reichen von neuartigen Integrationstechnologien über das Erforschen der Potentiale moderner Leistungshalbleiterbauelemente bis hin zu Fragen der Lebensdauer und Verfügbarkeit, der Netzstabilität und Schutztechnik - hier speziell für hocheffiziente Gleichspannungsnetze.
Video Gleichspannungsnetze
Die Energienetze der Zukunft entwickeln sich zu leistungselektronischen Netzen. Intelligente leistungs-elektronische Wandler haben große Potentiale. Sie lassen sich flexibel an die Art und Größe der Einspeisung anpassen. Diese werden genau wie Gleichstromnetze am EnCN entwickelt. Im Video sehen Sie:
- Welche Vorteile bieten Gleichstromnetze und wo werden sie angewendet?
- Was sind hybride Flugzeuge und was haben sie mit Gleichstromnetzen zu tun?
- Können herkömmliche Schalter und Schutzkomponenten in Gleichstromnetzen weiterhin genutzt werden?
Video Digitalisierung im Energiebereich
Informations- und Kommunikationstechnik gewährleisten durch ihren Datenaustausch, dass das Stromangebot- und die –nachfrage in Einklang gebracht werden können. Am EnCN entwickeln Forscher Software und Kommunikationsschnitt-stellen für das Anlagenmanagement und die –steuerung. Erfahren Sie mehr:
- Warum ist es wichtig, dass Verbrauchsdaten gesammelt und an Leitwarten übertragen werden?
- Wie kann Digitalisierung in der Industrie helfen, Energie einzusparen?
- Gibt es eine App, die mitentscheidet, ob das Auto oder der Energiespeicher geladen wird?
Referenzprojekte
