15. EASN International Conference on Innovation in Aviation & Space towards sustainability today and tomorrow

Der EnCN e.V. hat mit einem Reisestipendium Herrn Markus Meindlunterstützt und damit den wissenschaftlichen Austausch im Bereich nachhaltiger Luftfahrttechnologien gefördert. Durch innovative Konzepte und prototypische Entwicklungen leistet das Forschungsteam einen wichtigen Beitrag zur Vision einer klimafreundlichen, effizienten und zukunftsorientierten Luftfahrt.

Die 15. EASN International Conference on Innovation in Aviation & Space towards sustainability today and tomorrow findet vom 14. bis 17. Oktober 2025 an der Escuela Técnica Superior de Ingeniería Aeronáutica y del Espacio (ETSIAE) der Universidad Politécnica de Madrid (UPM) statt. Organisiert von der EASN Association in Kooperation mit der UPM, bietet die Konferenz eine Plattform für Forscher, Industrie und Institutionen aus ganz Europa, um neueste Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik zu diskutieren.

Das wissenschaftliche Programm umfasst rund 84 Themenbereiche von nachhaltigen Antrieben und neuen Materialien bis hin zu Raumfahrttechnologien und Digitalisierung. Erwartet werden mehrere hundert Teilnehmende sowie über 300 wissenschaftliche Beiträge, die in den MDPI Engineering Proceedings (Open Access) veröffentlicht werden.

Im Rahmen des europäischen Clean Aviation PROJECT NEWBORN wurden Ergebnisse aus dem Fraunhofer IISB-Projekt „Power Electronics in Hybrid-Electric Aircraft: From Concepts to Prototypes“ vorgestellt von Markus Meindl. Die Arbeiten zeigen, wie fortschrittliche Leistungselektronik und Wasserstofftechnologien den Weg für die nächste Generation nachhaltiger Flugzeuge ebnen können.

Weitere Informationen unter https://easnconference.eu/