Faszination Energie: Energie & (Elektro)Mobilität

Die Entstehung einer (elektro)mobilen Weltkultur in Verbindung mit neuen Produkten, Services und Zukunftskonzepten in allen Bereichen des modernen Lebens, hat bereits eine Vielzahl von neuen Richtungen aufgezeigt. Nachhaltige Mobilität als Grundrecht, nimmt zusätzliche Charakterzüge an, insbesondere in Zeiten von Corona. Mobilitätsstrategien als große Transformation von Stadt und Raum in Verbindung mit einem wirtschaftlichen Konzept und dem Grundbedürfnis nach Sicherheit und Stabilität rücken in den Vordergrund.

Mobilität stellt sowohl ein menschliches Grundbedürfnis als auch eine große Herausforderung für alle dar.

Am Beispiel von Nürnberg, betreffen die aktuell zu lösenden Aufgaben:

  • 600 000 Kraftfahrzeuge, die werktags über die Stadtgrenze pendeln,
  • 149 000 Menschen, die Nürnberg täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen und verlassen,
  • 37 000 Radfahrer, die jeden Tag die Altstadttore queren,
  • 30 000 bis 45 000 Fußgänger, die täglich auf den Hauptachsen der Fußgängerzone im Zentrum der Stadt unterwegs sind.
(https://www.nuernberg.de/internet/verkehrsplanung/mobilitaet.html)

Die zwei Experten:

Prof. Norbert Graß, Leiter des Instituts für Leistungselektronische Systeme (ELSYS) und des Labors für Leistungselektroknik an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht am Energie Campus Nürnberg für den Forschungsbereich Energieeffiziente Antriebe und Antriebskonzepte.

Rainer Kleedörfer, Leiter Zentralbereich Unternehmensentwicklung / Beteiligungen, Prokurist der N-ERGIE Aktiengesellschaft, der
Städtischen Werke Nürnberg GmbH und der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft

 

Einanderthalb Stunden diskutierten die zwei Experten unter Moderation von Dr. Alexander Buchele, Geschäftsführer des Energie Campus Nürnberg, über den aktuellen Stand und den Entwicklungen in der Elektromobilität aus Sicht der Bereiche Leistungselektronik sowie Öffentlicher Verkehr und Energieversorgung.

Die vom Publikum gestellte Fragen umfassten ein breites Spektrum des Bereiches und zeigten die Relevanz des Themas auf:

  • Erfahrungen; Vor- und Nachteile
  • Ladepunkte; Kosten und Instrastruktur
  • Lademöglichkeiten und Ausblick
  • Bedeutung für das Stromnetz
  • Bidirektionales Laden; technische und rechtliche Aspekte
  • Zeitliche Ladevorgänge und Ausbau der Infrastruktur auf den Autobahnen
  • Batterien; Reichweite und Kapazität
  • Recycling Konzepte
  • Betriebssicherheit
  • Weitere Mobilitätstechnologien
  • Markt- und Energiesystem, Klimaschutz und VWL-Relevanz
  • Projekte: Parkhaus der Zukunft und Audi charging hub