World Congress CLIMA 2025
Bei der CLIMA 2025 in Mailand ging es um das Thema "Decarbonized, healthy, and energy-conscious buildings in future climates".
Die Konferenz konzentrierte sich auf nachhaltige, gesunde und energieeffiziente Gebäude in zukünftigen Klimabedingungen.
Wissenschaftlerinnen der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik der Technischen Hochschule Nürnberg konnten in diesem Bereich wertvolle Beiträge leisten und präsentierten ihre Forschungsergebnisse vor Ort.
So stellte Christina Betzold ihre Arbeit vor mit dem Titel: „Energetic, economic and ecological assessment of retrofitting a multi-storey residential building“. Christiane Dettelbacher präsentierte ein Poster mit dem Thema: „Identifying electricity consumption of individual household devices by using smart meter data and AI technologies“, Susanna Bordin zeigte ein Poster zum Thema: „Ventilation concepts in classrooms: A long-term monitoring of CO2 concentrations and temperatures in three elementary schools“.
Diese Beiträge unterstrichen das Engagement der Technischen Hochschule Nürnberg, innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Gebäudekonzepte zu entwickeln – ganz im Sinne der Konferenzthematik.
Weitere Informationen https://climaworldcongress.org/ und Direktlink zum Program https://climaworldcongress.org/wp-content/uploads/2025/06/Program-at-a-Glance-CLIMA-2025_LR.pdf