 
											
										Prof. Dr. Maik Eichelbaum
 
												
											
									Über die Person
Die Forschungsgruppe von Prof. Eichelbaum konzentriert sich auf neue CO2-neutrale Wege zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, d.h. über Elektrolyse und Photo(elektro)katalyse, auf die elektrochemische Umwandlung von CO2 zu wichtigen Chemikalien und Energieträgern sowie auf die in-situ und ex-situ Analyse von Wasserstoff-Polymerelektrolyt (PEM)-Brennstoffzellen in realen Anwendungen.
Für mehr Infos: TH-Webseite
| seit 2024 | Sprecher DFG-Forschungsimpuls DuraFuelCell | 
| seit 2022 | Akademische Co-Leitung Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektrochemische und Thermochemische Energiesysteme H2Ohm | 
| seit 2018 | Professor für Analytische Chemie an der Fakultät Angewandte Chemie der Technischen Hochschule Nürnberg | 
| 2015-2018 | Referent im Bundesministerium für Bildung und Forschung | 
| 2013-2015 | Forschungsgruppenleiter in der Abteilung "Anorganische Chemie" des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und Projektleiter "In-situ Analytik von Katalysatoren" am BasCat Unicat-BASF JointLab der Technischen Universität Berlin | 
| 2009-2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Anorganische Chemie" des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft | 
| 2008-2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Earth and Environmental Engineering der Columbia University in the City of New York, USA | 
| 2005-2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin | 
- Chemische und elektrochemische Charakterisierung von (Elektro-)Katalysatoren und elektrochemischen Energiewandlern wie Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseuren 
- Entwicklung beschleunigter Alterungstests, Untersuchung von Alterungsmechanismen und Entwicklung neuer Analysemethoden zur Brennstoffzellen-, Elektrolyseur- und Batteriediagnostik 
- Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zur Lebensdauer- und Fehlerprognose sowie zur virtuellen Sensorik in elektrochemischen Energiesystemen 
- Photoelektrochemische Analytik photokatalytisch aktiver Schichten 
| 2023 | Förderpreis der N-ERGIE Aktiengesellschaft für das Vorhaben "Aufklärung von Korrosions- und Alterungsprozessen in edelmetallfreien Anionenaustauschmembran-Wasserelektrolyseuren zur wirtschaftlichen Erzeugung grünen Wasserstoffs" | 
| 2016-2017 | Mercator Science-Policy Fellow (Jahrgang 2016/17) der Rhein-Main-Universitäten | 
| 2012 | Hot-Topic-Preis der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie | 
| 2008-2009 | Postdoc-Stipendium des BASF/Columbia University-Kooperationsprogramms "Heterogeneous Catalysis for Environmentally Benign Technologies" | 
| 2006-2008 | Doktorandenstipendium des Fonds der Chemischen Industrie | 
| 2006 | 18th Meeting of Noble Prize Winners in Chemistry at Lindau Participation Award | 
Auszug Publikationen und Konferenzbeiträge seit 2021:
- S. Thiel, L. Birkner, M. Eichelbaum.* Monitoring, Understanding and Predicting Degradation Processes in Hydrogen PEM Fuel Cells for Heavy-Duty Vehicles. Vortrag, 14th European Congress of Chemical Engineering, 19.09.2023, Berlin.
- S. Thiel, M. Eichelbaum.* Investigation of Degradation Processes in Polymer Electrolyte Membranes in Fuel Cells for Heavy-Duty Vehicles. Vortrag, Bunsen-Tagung, 07.06.2023, Berlin.
- V. Seiß, M. Eichelbaum.*Charge carrier dynamics in undoped and N-doped titania nanolayers under UV and visible light irradiation. Poster, Bunsen-Tagung, 06.06.2023, Berlin.
- L. Birkner, S. Thiel, M. Eichelbaum.* Monitoring, Understanding and Predicting Degradation Processes in Hydrogen PEM Fuel Cells for Heavy-Duty Transportation Applications. Vortrag, 3rd Conference of the GDCh division of Chemistry and Energy, 24.05.2023, Pfinztal.
- S. Thiel, V. Seiß, M. Eichelbaum.* Scanning electrochemical microscopy for the characterization of fuel cell components. Vortrag, International Workshop on Impedance Spectroscopy, 29.09.2022, Chemnitz.
- S. Thiel, M. Eichelbaum.* Scanning electrochemical microscopy for the characterization of fuel cell components. Posterbeitrag, Analytica Conference, 21.-23.06.2022, München.
- M. Eichelbaum,* V. Seiß. Analysis of photoactive titanium dioxide layers: Common features and differences between photocatalysis and photoelectrochemistry, Wiley Analytical Science Magazine2022,03/2022.
- M. Eichelbaum,* V. Seiß. Analytik photoaktiver Titandioxidschichten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Photokatalyse und Photoelektrochemie, GIT Labor-Fachzeitschrift 2022, 03/2022, 41-43.
- S. Thiel, S. Schamber, K. Riedhammer, M. Hornfeck, M. Eichelbaum.* PEM fuel cell performance modelling with machine learning algorithms and intelligent sensor designs. Vortrag, 13th European Congress of Chemical Engineering, 21.09.2021 (Online-Veranstaltung). 
- V. Seiß, L. Breun, M. Eichelbaum.*Photocatalytic and photoelectrochemical characterization of TiO2 thin films for environmental and energy applications. Posterbeitrag und Poster Flash Talk, 13th European Congress of Chemical Engineering, 20.-23.09.2021 (Online-Veranstaltung).
Für mehr Veröffentlichungen: Link