Lange Nacht der Wissenschaft 2025
10190Tauche ein in die faszinierende Welt der Energieforschung und erlebe ihre vielfältigen Aspekte mit allen Sinnen - von gedruckter Photovoltaik über innovative Speicherlösungen und intelligente Netze und bis hin zu energieeffizienten Gebäuden.
Ein besonderes Highlight sind die inspirierenden Vorträge welche Einblicke in die neuesten Forschungsarbeiten des Energie Campus Nürnberg bieten.
Lasst euch von den Möglichkeiten begeistern – entdeckt, wie die Zukunft der Energiewende gestaltet werden kann und seid dabei!
Vorträge am Energie Campus Nürnberg
Uhrzeit | Vortragstitel |
17:20 – 17:50 | MatAI - KI in der Werkstoffforschung |
Prof. Barbara Hintz, Ohm | |
18:00 – 18:30 | Wie beeinflussen Bäume das Einströmverhalten von Windturbinen? |
Prof. Dr. Alexander Buchele/ Konstantin Zacharias, HS Ansbach | |
18:40 – 19:40 | Wachstum und Klimaschutz vereinen |
Prof. Dr. Veronika Grimm, Technische Universität Nürnberg (UTN) | |
19:50 – 20:50 | Die Zukunft der Elektromobilität |
- Energie im Vergleich: Verbrenner und E-Auto | |
- Stabilität in Netzen mit Elektromobilität und Batteriespeichern | |
Prof. Germishuizen und Prof. Norbert Graß, Ohm | |
21:00 – 21:30 | Von Algorithmen und Ärzt:innen: KI in der Medizin |
Stephan Graßmann, FAU | |
21:40 – 22:10 | Cybersecurity in Smart Grids |
Alexander Sommer, FAU | |
22:20 – 22:50 | Energiespeicher gegen Dunkelflauten: Warum wir flexible Langzeitspeicher für die Versorgungssicherheit benötigen |
Maximilian Weitzer, FAU | |
23:00 – 23:30 | Gedruckte Photovoltaik und deren Anwendungsfelder |
Michael Wagner, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI-ERN) |
🪴🔌🔋 Spannende Stationen 🪴🔌🔋
Das Verteilernetz der Zukunft wird durch eine Vielzahl an dezentralen, regenerativernEnergieanlagen, Speichersystemen und passiven als auch aktiven Abnehmer geprägt sein. Deren Integration stellen neue Herausforderungen an die Netzregelung dar. Wie können hier Lösungen gefunden werden? Diese Frage beantwortet der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme hier am EnCN.
Beispielsweise bietet sich der Ansatz von Energieclustern an, ähnlich wie in Mikronetzen. Im Mikronetz- und Energiespeicherlabor des Lehrstuhls wird ein Verteilnetzausschnitt durch reale Anlagen nachgebildet und mit einer intelligenten Steuerung und Regelung für Mikronetzstrukturen kombiniert. Damit wird genau demonstiert, wie dezentrale Energieerzeugung- und Verteilung effizient gestalten werden kann.
Entdecke die Zukunft der Energieeffizienz an der Hochschule Ansbach!
Wie können industrielle Prozesse nachhaltiger und energieeffizienter gestaltet werden? Die Hochschule Ansbach entwickelt innovative Lösungen, um genau diese Herausforderungen zu meistern – und leisten damit einen aktiven Beitrag zur erfolgreichen Energiewende.
Im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff) erwarten dich spannende Smart-Grid-Ansätze, die elektrifizierte Prozesse revolutionieren. Tauche ein in die Welt der Energieoptimierung und erlebe, wie moderne Technologien die Industrie verändern.
Noch mehr Zukunft zum Anfassen: Erlebe im Kompetenzzentrum Strömungssimulation (KSTS) Windenergiesimulationen in einer virtuellen Realität. Sieh selbst, wie saubere Energie der nächsten Generation entsteht!
Werde Teil der Innovation – die Hochschule Ansbach zeigt dir, wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen!
Ein Vortrag zu dem Thema findet um 18.00-18.30 Uhr statt im 2. OG
Die Natur ist ein Meisterwerk der Effizienz und bietet bewährte Lösungen für zahlreiche Herausforderungen in der heutigen Zeit.
Mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops erhalten Forscher faszinierende Einblicke in die komplexe bionische Struktur von „BioSpalt“ – einer innovativen, patentierten Erfindung der Hochschule Ansbach, die speziell zum Partikelschutz bei pendelbewegten Bauteilen entwickelt wurde.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Achim Reimann und M.Sc. Philipp Häfner widmet sich diese Forschungsgruppe der detaillierten Analyse von Oberflächen und Materialien im mikroskopischen und nanoskopischen Bereich.
Die Hochschule Ansbach freut sich, den ersten Prototyp dieser bionisch inspirierten Anwendung vorzustellen - der zeigt, wie die Prinzipien der Natur genutzt werden können, um technische Probleme zu lösen.
Seit dabei wenn der erste Prototyp dieser innovativen Anwendung präsentiert wird und lasst euch von den Möglichkeiten begeistern, die die Natur zu bieten hat!
Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik widmet sich der Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für eine nachhaltige, CO²-arme Energieversorgung. Die Forschungsschwerpunkte umfassen die energetische Nutzung von Biomasse, den Einsatz von 3D-gedruckten Reaktoren, die Erzeugung synthetischer Brennstoffe sowie die Entwicklung effizienter Energiespeicher und umfassende Energiemarktstudien.
Besuche die Ausstellung, wo engagierte Forscher spannende Demonstrationen und informative Poster präsentieren, die dir einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten geben. Lasse dich inspirieren von den Lösungen, die die Zukunft der Energieversorgung gestalten!
Willkommen in der Solarfabrik der Zukunft!
Stell dir vor, Solarmodule werden nicht aus schwerem Silizium hergestellt, sondern aus leichtem, flexiblen Plastik! In dieser Fabrik der Innovationen zeigen wir dir, wie moderne Drucktechniken Solarmodule direkt auf Glas oder hauchdünne PET-Folien zaubern.
Was kann man mit diesen Solarfolien machen?
- Fenster, die gleichzeitig Strom erzeugen
- Tragbare Solarladegeräte für unterwegs
- Biegsame Solarzellen für coole Gadgets!
Für junge Entdecker:innen
Mitmachen und ausprobieren ist erwünscht!
- Solarpiano: Musizieren mit Sonnenkraft – jede Taste funktioniert mit Licht!
- Solarrennen: Mit einem Mini-Solarauto um die Wette flitzen!
Spielend lernen, die Energie von morgen zu verstehen – hier wird die Zukunft greifbar!
Komm vorbei und werde selbst zum Solar-Pionier!
Ein Vortrag zu diesem Thema findet um 23:00-23:30 Uhr im 2. OG statt.
Künstliche Intelligenz verändert die Werkstoffforschung grundlegend. Am Beispiel des Projekts „MatAI“ wird gezeigt, wie KI eingesetzt wird, um nachhaltige Materialien schneller zu entwickeln, Prozesse energieeffizienter zu gestalten und CO₂ zu reduzieren. Ob Geopolymere aus Bauschutt, keramischer 3D-Druck oder Wärmetauscher mit optimiertem Design für die Medizintechnik – KI unterstützt die Auswahl, Kombination und Verarbeitung neuer Werkstoffe. Auch komplexe Strukturen lassen sich mit Simulationen vorhersagen und gezielt verbessern.
Erlebt die praxisnahe Forschung der Technischen Hochschule Nürnberg mit Einblicken in eine nachhaltige Zukunft der Material- und Energiewelt. Es warten ein spannender Vortrag über die Thematik als auch eine Führung durch das Labor und Technikum auf euch!
Ein Vortrag zu diesem Thema findet hierzu von 17:20-17:50 Uhr statt.
Möchtet ihr wissen, wie sich die Kosten und die Umweltbilanz verschiedener Heizsysteme unterscheiden? Eine Wärmepumpe ist in der Anschaffung oft teurer als eine Gasheizung, aber die laufenden Energiekosten sind meist niedriger. Gasheizungen sind günstiger in der Anschaffung, verursachen aber höhere CO₂-Emissionen und sind weniger klimafreundlich. Die Wärmepumpe gilt als die umweltfreundlichste Lösung, da sie erneuerbare Energie nutzt. Mit einer interaktiven Simulation könnt ihr euer eigenes Haus – von Dämmung bis Bewohnerzahl – zusammenstellen und verschiedene Heizsysteme testen. Dabei erfahrt ihr, welche Investitionskosten, Energiekosten und CO₂-Emissionen entstehen. So könnt ihr die beste Lösung für euer Zuhause finden, die sowohl euer Budget schont als auch die Umwelt schützt. Probiert es aus, mit den Wissenschaftlern vom Lehrstuhl für Informatik 7!
Schon einmal selbst versucht, ein Stromnetz im stabilen Betrieb zu halten? Während für viele die elektrische Energie wie selbstverständlich aus der Steckdose zu kommen scheint, steckt dahinter eine ganze Wissenschaftsdisziplin, die dafür sorgt, dass auch übermorgen noch das Licht mit dem Klack eines Schalters angeht. In einem der leistungsfähigsten Echtzeitsimulationslaboren der Welt zeigt man euch, was hinter dem sicheren Netzbetrieb steckt. In einem Versuch könnt ihr euch der Herausforderung stellen, ein simuliertes Stromnetz trotz ständig wechselnder Parameter in Betrieb zu halten.
Speichertechnologien sind unverzichtbar für die Integration stetig steigender Mengen regenerativ erzeugter Energie. Am Energie Campus Nürnberg stehen innovative Speicherkonzepte für die Energiewende im Fokus, welche unter anderem vom ansässigen Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik erforscht werden. Demonstriert wird die Pilotanlage einer Carnot-Batterie zur effizienten, grundlastfähigen Energiespeicherung sowie ein spitzenlastfähiger Hochtemperatur-Carbonatspeicher. Daneben werden aktuelle Ergebnisse aus weiteren Forschungsprojekten vorgestellt. Seid dabei und erlebt die Demonstrationen hautnah!
Der Lehrstuhl untersucht, wie sich die Interaktion zwischen moderner Technik mit (Hilfe von Robotern, Algorithmen) und Menschen im Berufsleben gestaltet und auswirkt. Dafür werden unterschiedliche Technologien zur Verfügung gestellt, an denen gemeinsam Digitalisierung hautnah erlebt werden kann.
Außerdem möchte der Nuremberg Campus of Technology gerne zusammen mit Euch reflektieren, wie diese Technologien am (eigenen) Arbeitsplatz aussehen könnten und was diese können müssen, um eine echte Entlastung oder Unterstützung zu sein.
Erlebe hautnah modernste Versuchstechnik: Von präzisen Ventilversuchen über effiziente Dosierstationen bis hin zum faszinierenden Labyrinthtisch – unsere innovativen Anlagen demonstrieren Technologien von morgen!
Ob in der Prozessoptimierung, Strömungsanalyse oder Automatisierung: Entdecke, wie unsere Lösungen Effizienz steigern und neue Maßstäbe setzen. Gerne könnt Ihr direkt vor Ort verschiedene Projekte live erleben.
1. Ventilversuchsstand – Automatisierte Teststrecke für Ventilbetriebszustände
2. Dosierstation – Automatisierte Abfüllanlage mit mehreren Entnahmestellen
3. Labyrinthtisch – Kinder können ein Lego-Labyrinth bauen, der Roboter führt Figuren zum Ausgang
4. Automatisiertes Puzzeln – Roboter greift und löst Puzzle selbstständig
5. Süßigkeitenspender – Interaktiver Cobot verteilt Süßigkeiten mit variabler Geschwindigkeit.