Umweltfreundliches Fliegen – Visionen und Herausforderungen
10169Die Veranstaltung findet im Energie Campus Nürnberg statt. Sie können die Veranstaltung hier live auf dem EnCN YouTube-Kanal verfolgen oder die Aufzeichnung später dort ansehen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass ist ab 16:30 Uhr.
Special Edition - Ausstellung zur Elektromobilität (02.06. - 30.06.)
Eine Ausstellung zur E-Mobilität zum Anfassen und Kennenlernen.
Vor der Veranstaltung von 16:30 - 17:30 Uhr geöffnet, ohne Anmeldung
Was wird gezeigt?
- Alles rund um das Laden und die Ladeinfrastruktur
- Wirtschaftlichkeit und Elektromobilität
- Mit dem Elektrofahrzeug unterwegs, auch im Urlaub
- Alles über Strombedarf, Energieeffizienz und Stromnetze
- Vorteile der Elektromobilität in Kommunen und Städte
- CO2 Emissionen von Elektroautos, Rohstoffe und Recycling von Batterien
- Die Mobilität der Zukunft: nachhaltig, multimodal und elektrisch

Leistungselektronik, eine Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Fliegen
Lehrstuhlinhaber für Leistungselektronik und Direktor Frauenhofer IISB
- Mit beeindruckenden Fortschritten in Leistungsdichte, Energieeffizienz und Kostenreduzierung hat die Leistungselektronik in den letzten 20 Jahren ganz wesentlich zur Entwicklung der Elektromobilität beigetragen. Elektrische Antriebe finden sich heute in PKW, Nutzfahrzeugen, Bahnen und Schiffen. Mit dem Übergang zu umweltfreundlichem Fliegen stehen jetzt aber völlig neue Herausforderungen vor der Tür, wie beispielsweise Gewicht, Höhenstrahlungsfestigkeit und höchstmögliche Verfügbarkeit. Zugleich bieten sich in Verbindung mit tiefkalten Treibstoffen auch enorme Verbesserungspotentiale durch kryogen gekühlte Leistungselektronik und supraleitende Antriebsstränge. Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Beispiele die damit verbundenen Potentiale und Herausforderungen.
„Die Leistungselektronik ist unverzichtbarer Bestandteil aller künftiger Antriebslösungen für nachhaltige Luftfahrzeuge, ob auf Basis rein elektrischer oder hybrider Konfigurationen unter Einsatz von Batterien, Brennstoffzellen und Gasturbinen.“ Prof. Dr. Martin März

Hybrid-elektrische Regionalflugzeuge – Was bereits heute möglich ist und getestet wird
Luftfahrtelektronik Frauenhofer IISB
- Der Vortrag thematisiert die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der europäischen Luftfahrt, mit dem Ziel, den Übergang zu emissionsfreien und elektrischen Flugzeugen in den kommenden Jahrzehnten zu gestalten. Im Fokus der Untersuchung steht ein technologisches Konzept zur schrittweisen Realisierung dieses ambitionierten Ziels innerhalb der kommenden Dekaden. Neben den Herausforderungen, welchen sich die europäische Luftfahrtforschung und -industrie gegenübersieht, werden aktuelle Entwicklungsfortschritte sowie Demonstratoren vorgestellt, welche in europäischen Luftfahrtprojekten entwickelt werden und zu denen der Vortragende in führender Position beiträgt. Darüber hinaus werden die Herausforderungen sowie die notwendigen Entwicklungen im Bereich der Infrastruktur von Flughäfen adressiert, um diese Flugzeuge zukünftig mit Energie versorgen und abfertigen zu können, sodass der Übergang zum emissionsfreien Fliegen reibungslos erfolgen kann.
„Umweltfreundliches Fliegen in der Regionalklasse ist technisch umsetzbar. Parallel dazu muss die Versorgungsinfrastruktur an Flughäfen sinnvoll weiterentwickelt und ausgebaut werden.“ Markus Meindl