
Prof. Dr. Christoph Brabec

Über die Person
Prof. Christoph J. Brabec ist ein Forscher für Photovoltaik und für druckbare Halbleiter (organic, inorganic, hybrid). Er gehört zu den Top 100 besten Materialwissenschaftlern weltweit und steht im Ranking von Thomson Reuter an Nummer 12. Außerdem ist er der meist zitierte Wissenschaftler auf seinem Gebiet.
- Forschung und Entwicklung von organischen und hybriden Halbleitern
- Entwicklung von organischen gedruckten Solarzellen (Dünnschichtsolarzellen)
- Entwicklung von kostengünstigen Produktionstechnologien von Halbleiterbauteilen
- Entwicklung von optoelektrischen Bauteilen für Anwendungen bei den erneuerbaren Energien (Lichtmanagement)
- Entwicklung von zerstörungsfreien Bildgebungsmethoden für optoelektrische Bauteile
1992 | Studium der Physik an der Johannes Kepler Universität in Linz |
1995 | Promotion an der Johannes Kepler Universität in Linz zum Thema „Rheologische Charakterisierung von Polymermischungen“ |
1996 | Forschungsaufenthalt am Institute for Polymers & Organic Solids at the University of California in Santa Barbara |
1995 - 1998 | Berufung zum Assistenzprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz |
1998 - 2001 | Projektleiter eines CD-Labors für organische Solarzellen in Linz |
2001 - 2004 | Verantwortlicher Wissenschaftler und Projektleiter bei Siemens Corporate Technology in Erlangen |
2003 | Habilitation an der Johannes Kepler Universität in Linz |
2004 - 2009 | verschiedene leitende Funktionen in der Firma Konarka Technologies in den USA, Österreich und in Deutschland |
2009 | Berufung als W3-Professor an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg an das Institute of Materials for Electronics and Energy Technology (I.MEET) |
2009 | Berufung zur wissenschaftlichen Leitung des ZAE Bayern in Erlangen |
2010 | Vorstandsmitglied am Energie Campus Nürnberg e.V. |
2013 | Sprecher am Interdisziplinären Zentrum für Nanostrukturierte Filme (IZNF) |
2015 - 2017 | Leiter des Departments Werkstoffwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
ab 2018 | Direktor am Institute of Energy and Climate Research – Helmholtz Institute Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien |
- “Inventor of the year” mit den meisten Patenten im Bereich organische Photovoltaik (2005)
- Aufgeführt unter den zehn meist zitiertesten Wissenschaftlern im Bereich organische Elektronik / Solarzellen (2007)
- Mitglied im Beratungsausschuss des Journals “Progress in Photovoltaics”, welches über die Onlinebibliothek Wiley VCH erscheint (2010)
- Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied des Journals “Advanced Energy Materials”, welches über die Onlinebibliothek Wiley VCH erscheint (2009)
- Mitglied im Beratungsausschuss und Gründungsmitglied des Journals “Photonics for energy”, welches über die Onlinebibliothek SPIE erscheint (2010)
- Platz 12 der 100 besten Materialforscher im vergangenen Jahrzehnt (ausgezeichnet vom Institut Thomson Reuthers) (2011)
- Mitglied der Redaktionsleitung für das Journal “Emerging Materials Science”(2011)
- 95 Patente