
Prof. Dr. Peter Wasserscheid

Über die Person
Prof. Dr. Peter Wasserscheid ist ein deutscher Chemiker, Professor für Chemische Reaktionstechnik und Träger des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises 2006. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet ionischer Flüssigkeiten. Bekannt ist Prof. Wasserscheid vor allem durch seine Arbeiten zu flüssigen organischen Wasserstoffträgern wie N-Ethylcarbazol und Dibenzyltoluol als Energiespeicher für erneuerbare Energien.
- Reaktionstechnik
- Nachhaltige und Ressourcen-schonende Chemie
- Komplexe Katalysatorsysteme und kontinuierliche katalytische Verfahren;
- Ionische Flüssigkeiten
- Katalysatorsysteme mit geträgerten Flüssig- und Salzfilmen (Supported Ionic Liquid Phase (SILP) catalysis;
- Solid catalyst with Ionic Liquid Layer (SCILL) catalysis) und flüssig-flüssig-Mehrphasenkatalyse mit ionischen Flüssigkeiten
- Chemische Energiespeicherung
- Hydrier- und Dehydrierkatalyse von Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Systemen
- Verfahrensentwicklung zur Biomassekonversion zu Ameisensäure
- Selektive C-C-Verknüpfungsreaktionen mit Chromkomplex-Katalysatoren
1991 - 1995 | Studium der Chemie an RWTH Aachen |
1995 - 1998 | Promotion an der RWTH Aachen zum Thema "Zur Verwendung ionischer Flüssigkeiten – am Beispiel der Dimerisierung von 1-Buten". |
1998 | Post-Doc bei BP Chemicals Sunbury/Großbritannien |
1998 - 2003 | Habilitation an der RWTH Aachen zum Thema "Ionic liquids – a new Solvent Concept for Catalysis“. |
1999 - 2001 | Mitglied der Geschäftsführung der Solvent Innovation GmbH, Köln |
seit 2001 | Scientific Supervisor bei der Solvent Innovation GmbH, Köln |
seit 2003 | C4-Professor am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der Universität Erlangen/Nürnberg |
seit 2003 | Stellvertretender geschäftsführender Vorstand des Instituts für Chemie- und Bioingenieurwesen der Universität Erlangen-Nürnberg. |
seit 2005 | Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Chemie- und Bioingenieurwesen der Universität Erlangen-Nürnberg. |
2009 | Ruf an die EPFL Lausanne, Schweiz auf die Stelle eines Full Professors für Chemische Reaktionstechnik – Ruf abgelehnt. |
2013 | Gründungsgesellschafter der Hydrogenious Technologies GmbH, Nürnberg |
2014 | Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für „Erneuerbare Energien“ (HI ERN) und Direktor des Instituts für Energie und Klimaformschung 11 (IEK-11) des Forschungszentrums Jülich |
- Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften (u. a. Nature, Angewandte Chemie, JACS etc.) und für zahlreiche Einrichtungen zur Forschungsförderung (national und international)
- Vertrauensdozent der Bayrischen Eliteakademie (seit 2003)
- Sprecher des DECHEMA-Arbeitskreises „Alternative Lösungsmittelsysteme für technische Anwendungen / Advanced Fluids“ (seit April 2005)
- Mitglied des Koordinationskreises des Elitestudiengangs „Advanced Materials and Processes“ an der Universität Erlangen-Nürnberg (seit Oktober 2005)
- Mitglied des Vorstands von ConNeCat (Kompetenz-Netzwerk-Katalyse) (seit März 2006)
- Initiator und Koordinator des DFG Schwerpunktprogramms „Ionische Flüssigkeiten“ (2006 - 2013)
- DFG-Fachkollegiat (2008-2016)
- Vertreter des Koordinators des Exzellenzclusters „Engineering of Advanced Materials“
1989 | 3. Preis beim Landeswettbewerb (Bayern) "Jugend forscht“ in der Sparte Chemie mit der Arbeit: "Elektrisch leitfähige Polymere". |
1990 | 1. Preis beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht“ in der Sparte Umwelt mit der Arbeit: "Natürliche Polymermatrixverbunde- eine neue Anwendung für Lignin aus dem Organosolv-Verfahren". |
1990 | 1. Preis beim internationalen Wettbewerb "Europa´s Jugend forscht für die Umwelt". |
1990-1995 | Stipendiat im Rahmen der Hochbegabten-Förderung des Freistaats Bayern. |
1990-1995 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
1996 | Springorum-Gedenkmünze der RWTH Aachen für die mit Auszeichnung bestandene Diplomprüfung. |
1996 | Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen der Diplomarbeit. |
1996 | DECHEMA-Studentenpreis für effizienten Studienabschluß im Fach "Technische Chemie“. |
1999 | Borchers-Plakette der RWTH Aachen für die mit Auszeichnung abgeschlossene Promotion. 4. Preis beim bundesweiten Unternehmensgründer-Wettbewerb „Science4Life“ der hessischen Landesregierung (mit der Solvent Innovation GmbH, Köln). |
2000 | Haltermann-Innovationspreis |
2000 | 1.Preis der Haltermann Ascot GmbH, Hamburg für den Beitrag: "Ionische Flüssigkeiten mit Hexafluorphosphationen - Neue, umweltfreundliche Lösungsmittel für die Zweiphasenkatalyse und zur Stofftrennung".
|
2000 | Carl-Zerbe-Preis der DGMK für "herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Nutzung ionischer Flüssigkeiten als Katalysatoren und zur Katalysatorabtrennung". |
2001 | Hochschullehrer-Nachwuchs-Preis (Technische Chemie) verliehen von der DECHEMA. |
2001 | DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung für „richtungsweisende Beiträge zur Verwendung ionischer Flüssigkeiten in der Technischen Chemie und der Biotechnologie“. |
2001 2003 | Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft; Kategorie „startup“-Unternehmen, mit der Solvent Innovation GmbH, Köln |
2006 | Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft) |
2006 | Nominiert für den „Degussa European Science-to-Business Award 2006“ (dotiert mit 100.000€) gemeinsam mit Dr. Anders Riisager (DTU, Lyngby, Dänemark) |
2010 | ERC Advanced Investigator Grant: “Engineering of Supported Molten Salt Catalysts for Dehydrogenation Reactions and Hydrogen Production Technologies”, H2-SMS-CAT, grant agreement no.: 267376, duration: 1.1.2011 – 31.12.2015; 1.862.400 €. |
2013 | Honorary Professor at the “Institute for Process Engineering”, Chinese Academy of Science, Beijing, China. |
2014 | Bayerischer Gründerpreis mit der Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen |
2014 | 1. Platz beim deutschlandweiten Science4Life Venture Cup 2014 (Preisgeld 25.000 €) mit der Hydrogenious Technogies GmbH, Erlangen |
2016 | CATSA Eminent Visitor Award der South African Catalysis Society |
2016 | Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft; Kategorie „startup“-Unternehmen, mit der Hydrogenious Technologies GmbH, Erlangen |