Forschung

Die Wertschöpungskette der Energie bildet das zentrale Element der Forschung am EnCN. Entlang der Energiekette sind unsere sechs Forschungsbereiche angeordnet, in denen Wissenschaftler aus insgesamt sieben Institutionen in einem einzigartigen interdisziplinären Forschungsverbund zusammenarbeiten. Durch die vernetzte Forschungstätigkeit an einem gemeinsamen Standort kann das Wissen der Mitarbeiter besser genutzt und schneller verknüpft werden. So können am EnCN Forschungsprojekte realisiert werden, die ein tiefes und umfassendes Systemverständnis unserer komplexen Energielandschaft erfordern.

Insights Wasserstoff-Forschung

Tätigkeitsfelder – unser Fokus im Wasserstoff-Ökosystem

  • Sektorgekoppelte Energiesystem-Simulation: Entwicklung hochaufgelöster Modelle, die Strom-, Wärme-, Gas- und Mobilitätssektor einschließlich H₂-Infrastruktur gemeinsam abbilden.
  • Digitale Zwillinge & Szenarioanalyse: Aufbau von Web-Simulationstools für Kommunen, Versorger und Netzbetreiber, um H₂-Maßnahmen zu bewerten.
  • Techno-ökonomische Bewertung: Simulationsgestütztes Kosten-, Emissions- und Netzbelastungs-Controlling für Elektrolyse, Speicherung, Logistik und Endanwendungen.
  • Datenbasierte Auslegung: Entwicklung von Simulationsmodellen zur Auslegung von H₂-Ketten und Flexibilitätsoptionen.

Zum Infoblatt

Forschungsbereiche

Video-Rundgang am Energie Campus Nürnberg

Die Forschung am EnCN hat viele Facetten. Lernen Sie bei einem virtuellen Rundgang durch unser Forschungsgebäude verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen und erfahren Sie mehr über ihre Arbeit:

  • Wie werden organische Solarmodule gedruckt? Welche Schritte sind dafür notwendig?
  • Wie sieht das Labor zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern aus?
  • Welche innovativen Materialen gibt es zur Wärmedämmung?
  • Mit welchen Schritten beginnt die Motorenentwicklung?
Der EnCN ist mehr als ein Forschungszentrum. Er ist ein einzigartiger Ort, an dem kreative Ideen durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern entstehen - und das nicht nur am Computer oder im Labor, sondern auch mal beim gemeinsamen Kickern oder bei interaktiven Workshops.

Ausgewählte Projekte